Methoden: Statistiken

Statistiken können der Obergruppe Bilder zugeordnet werden. Mengenmäßige (quantitative) Angaben können durch Statistiken visualisiert werden. Statistiken können in Form von Diagrammen (z.B. Liniendiagramme, Säulendiagramme, Kreisdiagramme etc.) bzw. in Form von Tabellen erstellt werden.

Die Daten, die zu Statistiken weiterverarbeitet werden können, müssen durch Berechnung oder Umfragen (Fragebogen, Interview etc.) erhoben werden.

In Statistiken können Daten zu gegenwärtigen oder historischen Sachverhalten aus den Bereichen Geographie, Wirtschaft, Politik, Soziales, Kultur und Bildung etc. erfasst werden.

Damit Statistiken zum „Sprechen“ gebracht werden können, beachten Sie bitte auch die Einträge im Glossar zu „Beschreiben“, „Analysieren“ und „Interpretieren“.

Achten Sie bei der Analyse und Interpretation von Statistiken besonders auf

a) den Titel und die Über- bzw. Unterschrift der Statistik;

b) die Art der Statistik (Diagramm, Tabelle etc.);

c) die Legende der Statistik;

d) die Bezeichnung der Achsen der Graphen;

f) die Skalierung, d.h. der Einheiten der Statistik (die Wahl der Einheiten stellt eine Möglichkeit der optischen Beeinflussung der Wirkung einer Statistik);

g) die Art der Angaben (absolute oder relative Angaben);

h) das Verhältnis der Gesamtmenge zur Teilmenge und die Mengenentwicklung;

i) das Thema der Statistik;

j) die Art der Erhebung der der Statistik zugrunde liegenden Daten;

k) die Vergleichbarkeit der der Statistik zugrunde liegenden Daten;

l) die Repräsentativität der Daten;

m) den Entstehungszeitraum bzw. der Aktualität der Daten der Statistik und der Statistik an sich und auf

n) die Herstellerin bzw. den Hersteller der Statistik.

Versuchen Sie inhaltliche Auffälligkeiten einer Statistik und Gründe für diese Auffälligkeiten durch ihr Sachwissen (historisch, politisch, wirtschaftlich, sozial etc.) zu erklären.

Ein Sprichwort unter Statistikern lautet: „Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.“ Werden Sie sich bei der Arbeit mit und an Statistiken bewusst, dass die verarbeiteten Daten nicht „echt“ sein müssen, sondern dass Statistiken aufgrund ihrer Qualität quantitative Daten anschaulich zu visualisieren auch manipuliert sein können. Versuchen Sie die Statistik und die ihr zugrunde liegenden Daten auf ihre „Echtheit“ zu überprüfen. Die Echtheit von Statistiken kann überprüft werden indem beispielsweise die Daten mit anderen Statistiken verglichen werden. Nutzen Sie hierfür auch offizielle statistische Angaben, die beispielsweise im Statistischen Bundesamt erhoben und dokumentiert werden.

Wichtig ist es bei der Verwendung von Tabellenkalkulationsprogrammen zur Erstellung von eigenen Statistiken zu wissen, wie Daten berechnet werden können, damit sie visuell aufgearbeitet werden können.