Methoden: Karten

Karten stellen eine Form von Bildern dar. Sie visualisieren raumbezogene Gegenstände, Sachverhalte oder Prozesse. In Karten können zum einen Vorstellungen über die Erde, Erdteile, Staaten, Regionen veranschaulicht werden, zum anderen aber auch Himmelskörper oder die Konstellation von Sternen (Astronomie).

Aufgrund dessen, dass Karten sowohl geographische als auch geschichtliche Gegenstände, Sachverhalte oder Prozesse veranschaulichen, ist die Analyse und Interpretation von Karten besonders interessant. So geben Karten beispielsweise aus dem Jahr 1850 über Bevölkerungsverhältnisse Auskunft über den Wissensbestand und das Weltbild ihrer Entstehungszeit.

Das Verständnis einer Karte bedarf der Verbalisierung. Da Karten veranschaulichen können wo und wann etwas passiert ist bzw. vorkommt, aber die Gründe und Auswirkungen dessen in einer Karte nicht erfasst werden können, ist es notwendig über Sachkenntnisse des dargestellten Gegenstands, Sachverhalts oder Prozesses zu verfügen bzw. sich diese anzueignen. Schlagen Sie unbekannte Gegenstände bzw. Sachverhalte in Nachschlagwerken, Lexika und Bibliotheken nach. Bitte beachten Sie hierfür auch die Einträge im Glossar zu „Beschreiben“, „Analysieren“ und „Interpretieren“.

Achten Sie bei der Analyse und Interpretation von Karten besonders auf

a) den Titel und die Über- bzw. Unterschrift der Karte;

b) das Zeichensystem bzw. die Legende der Karte;

c) den Maßstab der Karte;

d) den Entstehungszeitraum bzw. die Aktualität der Karte;

e) die Thematik der Karte;

f) den in der Karte dargestellten Raum bzw. das dargestellte Gebiet;

g) die in der Karte dargestellten Raumbeziehungen;

h) die Anwendungsgebiete und Nutzer der Karte;

i) die Art der Kartenherstellung (Karten können in verschiedenen Druckarten, wie beispielsweise Holzschnitt, Lithographie, Kupferstich etc. oder digital hergestellt werden. Durch verschiedene Herstellungstechniken kann die Wirkung einer Karte beeinflusst und verändert werden.

j) die Herstellerin bzw. den Hersteller der Karte;

k) das was dargestellt wird: Werden Veränderungen in einer Zeitspanne oder ein Gegenstand bzw. Sachverhalt zu einem einzigen Zeitpunkt dargestellt?;

l) Auffälligkeiten und auf

m) die Farbgestaltung der Karte.

Wichtig ist es, die genannten Punkte zu erklären und miteinander in Beziehung zu setzen.

Besonders die Farbgebung einer Karte bedarf einer genauen Analyse, denn die Farbgebung einer Karte kann die Wirkung einer Karte beeinflussen und verändern. So gilt es insbesondere auf die Signalfarbe rot zu achten und den Aussagehalt dessen zu deuten. Wenn neben rot Farben verwendet werden, die rot ähnlich sind (z.B. orange, hellorange, dunkelorange, gold, ocker, gelb, dunkelgelb etc) entsteht der Eindruck einer optischen Vergrößerung. Auch die Verwendung von Kontrastfarben oder von schwarz und weiß kann die Aussage der Karte beeinflussen.

Vor allem für die Darstellung von fremden bzw. bekannten (Kultur-)Räumen kann eine Analyse der Farbgestaltung aufschlussreich sein.

Indem Karten Vorstellungen (Imaginationen*) über Räume vermitteln, werden zugleich auch Welt-Bilder entworfen und festgeschrieben (normiert*). Die Festschreibung von Vorstellungen über Räume kann in verschiedenen Kulturen, Ländern und Zeitpunkten unterschiedlich sein. So befindet sich beispielsweise Asien in mittelalterlichen Weltkarten im Mittelpunkt, während Europa in Weltkarten, die in Europa hergestellt werden bzw. wurden, zumeist im Mittelpunkt stehen.