Einheit erstellt von Monika Wrobel-Dargatz   Bibliografie    Didaktischer Kommentar

Zur Einheit

Didaktischer Kommentar: Essen im Zeitalter der Industrialisierung - Natur und Technik

1. Inhalt

Diese Einheit befasst sich mit der „goldenen Zeit“ der wirtschaftlichen Entwicklung Essens zur Zeit der Hochindustrialisierung (1870-1914). Da die gewählten Unterthemen, „Technologische Erfindungen“ und „Wasserproblematik“ in einem Ursache-Folge-Verhältnis zueinander stehen, werden in dieser Einheit die Ambivalenzen des Industrialisierungsprozesses und dessen Komplexität verdeutlicht.

Neben dem Ursache-Wirkungs-Verhältnis des ausgelösten Strukturwandels darf nicht vergessen werden, dass der Übergang von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft fließend war.

Besonders das Thema „Technologische Erfindungen“ weckt das Interesse der Schülerinnen und Schüler an historischen Prozessen, da sich dieses Thema von der klassischen Ereignis- und Politikgeschichte abhebt.

Mit der Fokussierung von Umweltproblematiken und Umweltverschmutzung werden zum einen die „Schattenseiten“ der technologischen Innovationen im Allgemeinen thematisiert. Zum anderen entspricht das Historisieren von Umweltproblematiken auch gegenwärtigen Tendenzen, der Umwelt und dem Umweltschutz mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Nicht nur aufgrund des Gegenwartsbezugs weckt das Thema Umwelt das Interesse der Schülerinnen und Schüler, sondern auch aufgrund des alternativen Themenangebots, dass diese Einheit bereitstellt. So kann mit ihr über das Herstellen von Beziehungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ein Beitrag zur Umwelterziehung in Schule und Unterricht geleistet werden.

Gleichzeitig gibt die Einheit den Schülerinnen und Schülern Methoden und Konzepte an die Hand, sich das Thema Industrialisierung als internationales Phänomen selbständig zu erschließen.

2. Anknüpfungen zu Aspekten des Unterrichts

„Industrialisierung“, „Urbanisierung“, „Umwelt“, „Strukturwandel“, „Technikgeschichte“, „Arbeiterbewegung“, „soziale Frage“, „Lebensbedingungen in der Industriegesellschaft“, "Wirtschaftssektoren", "Moderne" etc.

3. Verbindungslinien zu anderen Themen der Website

Vor allem mit Themen, die auch die Zeit der Industrialisierung behandeln, kann diese Einheit ergänzt werden. So können die Themen „Stadtentwicklung“, „Multiethnische Bevölkerungs- und Sozialstruktur“, „Bevölkerungs- und Sozialstruktur“ und „Wirtschaft“ das Verständnis von Industrialisierungsprozessen erweitern.

Auf diese Weise können Verbindungslinien geschaffen werden, die den Schülerinnen und Schülern helfen, die Komplexität historischer Themen und vergangener Epochen zu erfassen. Besonders die Zeit der Industrialisierung und vor allem das Thema „Natur und Technik“ zeigen, dass diese Zeit nicht auf die Vorstellung als „goldene Zeit“ reduziert werden kann

4. Arbeiten mit der Unterrichtseinheit

Damit die Schülerinnen und Schüler das Thema "Natur und Technik" ganzheitlich erfahren können, empfiehlt es sich, die komplette Einheit zu behandeln. Dabei ist die Reihenfolge der Behandlung sowohl der Themenbereiche als auch der Materialien beliebig.


5. Schülerkompetenzen und Lernziel

Diese Einheit eignet sich besonders für fächerübergreifenden Unterricht. Sie weist Überschneidungen der Fächer Geographie, Geschichte, Politik, Deutsch, Kunst, Chemie und Physik auf.

Kognitive Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler nehmen eine zeitliche Einordnung des Industrialisierungsprozesses entlang der technologischen Erfindungen in Europa und den USA vor. 

Am Bespiel der Stadt Essens können die Schülerinnen und Schüler die Veränderungen der Umwelt, des Stadtbildes und der Lebendsbedingungen der Einwohner nachvollziehen.

Affektive Lernziele

Da die ausgewählten Materialien (Bilder, Gedichte) dieser Einheit unterschiedliche Kanäle ansprechen, erfahren die Schülerinnen und Schüler die durch den Industrialisierungsprozess ausgelösten raschen Veränderungen und die damit einhergehenden Konsequenzen für die Natur ganzheitlich.

Die Schülerinnen und Schüler werden sich der "Nebenwirkungen" der Industrialisierungsprozesses bewusst.

So wird das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu Umweltproblematiken geschult.

Methodische Kompetenzen

Die vorliegende Einheit schult diverse methodische Kompetenzen wie beispielsweise Textarbeit, Bild- und Gedichtinterpretation. Darüber hinaus wird das Visualisierungsvermögen der Schülerinnen und Schüler trainiert.