Einheit erstellt von Lars Müller   Bibliografie   Didaktischer Kommentar

Infotext   Quellenblatt   Aufgabenblatt

Aufgabenblatt: Essen im Zeitalter der Industrialisierung - Bevölkerungs- und Sozialstruktur

1. Bevölkerungsanstieg

1a. Beschreiben und Interpretieren Sie die Tabellen M 1 und M 2. Rechnen Sie hierzu auch die jeweiligen Zuwachsdaten aus.

1b. Stellen Sie die Informationen der Tabellen M 1 und M 2 dar, indem Sie unterschiedliche Diagrammarten nutzen. Diskutieren und bewerten Sie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Darstellungsarten.

2a. Vergleichen Sie anhand Tabelle M 3 die Bevölkerungsentwicklung Essens, des Ruhrgebiets und des Deutschen Reiches während des Zeitraums 1886 bis 1900.

2b. Vergleichen Sie die Geburten- und Sterbeziffern, Säuglingssterblichkeit und den Wanderungsgewinn aus der Tabelle M 3 mit den heutigen Zahlen. Recherchieren Sie hierzu auf der Seite des Statistischen Bundesamtes (http://www.destatis.de).

3. Analysieren Sie das Plakat M 4, indem Sie ein Strukturdiagramm erstellen. Verwenden Sie dabei die Schlagwörter „Arbeitsplatz“, „Wohnsituation“ und „Allgemeine Lebensbedingungen“. Achten Sie besonders auf inhaltliche und stilistische Auffälligkeiten und erklären Sie diese.

2. Bevölkerungsstruktur

1a. Errechnen Sie anhand der Tabelle M 5 die Prozentzahl der Gesamtbevölkerung Essens und des Deutschen Reiches in der jeweiligen Altersstufe.

1b. Beschreiben, interpretieren und vergleichen Sie die Angaben aus der Tabelle M 5.

1b. Stellen Sie die Informationen der Tabelle M 5 dar, indem Sie unterschiedliche Diagrammarten nutzen. Diskutieren und bewerten Sie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Darstellungsarten.

1c. Recherchieren Sie die heutige Bevölkerungsstruktur (nach Alter und Geschlecht). Nutzen Sie hierzu die Daten des Statistischen Bundesamtes (http://www.destatis.de). Vergleichen Sie die heutigen Daten mit den damaligen.

2. Die Tabellen unter M 6 geben den Anteil der Erwerbstätigen sowohl in der Landwirtschaft und in der Metallgewinnung als auch in der Metallverarbeitung wider. Errechnen Sie den prozentualen Anstieg der Erwerbsquote und vergleichen Sie die Informationen beider Quellen. Greifen Sie hierzu auch auf die vorherigen Tabellen zurück.

3a. Interpretieren Sie das Bild M 7 und ziehen Sie ggf. die Informationen der Tabellen hinzu.

3b. Das Bild veranschaulicht außerdem, wie sich die Erwerbsstruktur innerhalb von ein bis zwei Jahrzehnten stark verändert hat. Spekulieren Sie, wie dieser Wandel auf einen Bauern gewirkt hat und formulieren Sie ihre Gedanken in einem Tagebucheintrag.

3. Projektarbeit

1. Während der Zeit der Industrialisierung war Krupp eine der wichtigsten Unternehmerfamilien für Essen. Recherchieren Sie im Internet die Geschichte der Firma Krupp und ähnlicher Unternehmen des Ruhrgebiets. Gehen Sie hierbei unter anderem von den folgenden vier Websites (M 8) aus. Tragen Sie die Ergebnisse zusammen, präsentieren Sie sie wahlweise in den folgenden zwei Kategorien:

  • Darstellung der Firmengeschichte auf einem Wandplakat.
  • Ein Essay zu der Frage, inwieweit sich der Aufstieg der Familie Krupp auf die Stadt Essen ausgewirkt hat.

2. Führen Sie eine Internetrecherche zu der Frage nach den Arbeitsbedingungen in den Fabriken und Bergwerken im Ruhrgebiet während des Kaiserreichs durch. Nutzen Sie hierfür auch die virtuelle Ausstellung NRW2000 (http://www.nrw2000.de). Hierzu können Sie die Klasse in Projektgruppen einteilen und verschiedene Themen recherchieren (Kinderarbeit, die großen Streiks im Ruhrgebiet (vor allem 1889), Arbeitsbedingungen, und ähnliches). Sie können auch ein Plakat zu der Familie Krupp erstellen und es den Lebensbedingungen der Arbeiter gegenüberstellen. Nutzen Sie hierzu auch die Links aus M 8.