Inhalt

Diese Website bietet ergänzende Unterrichtsmaterialien zu sechs Zeiträumen europäischer Geschichte an, die wichtige Ereignisse der europäischen Kulturhauptstädte Krakau (2000), Vilnius (2009) und Essen/Ruhrgebiet (2010) durch ein Kaleidoskop mehrperspektivisch darstellen.

Die europäischen Kulturhauptstädte werden in ihren schwersten Situationen, den „schwarzen Stunden“, und in ihrer „höchsten Blüte“, den „goldenen Zeiten“ vorgestellt.

Für die "schwarzen Stunden" sind folgende Zeiträume zu nennen:

  • Essen/Ruhrgebiet – Battle of the Ruhr 1943
  • Krakau – Kommunismus 1945-1956
  • Vilnius – Russische Invasion 1655

Die "goldene Zeiten" beziehen sich auf:

  • Essen/Ruhrgebiet – Industrialisierung
  • Krakau – Renaissance
  • Vilnius - 16. Jahrhundert

Die Epochen, die von den angegebenen Autorinnen und Autoren aus Krakau, Vilnius und Braunschweig anhand von 10 Themen exemplarisch bearbeitet wurden, werden auf dieser Website so miteinander vernetzt, dass sie einen innovativen und mehrperspektivischen Ansatz zum Umgang mit „europäischer Geschichte, Erdkunde und Politik“ im Unterricht ermöglichen. Hinweise dazu befinden sich auch in den jeweiligen didaktischen Kommentaren.

Es gibt zwei Möglichkeiten der Vernetzung der Kulturhauptstädte auf dieser Website, sowohl auf struktureller als auch auf inhaltlicher Ebene:

Die inhaltliche Vernetzung wird durch die Behandlung von fünf gleichen Themen für alle Kulturhauptstädte (bzw. von zwei gleichen Themen für jeweils zwei Kulturhauptstädte) erreicht.

Durch die exemplarische Darstellung historischer, geographischer und gesellschaftspolitischer Aspekte ist es außerdem möglich weitere Verbindungslinien zwischen den Unterrichtseinheiten und damit zwischen den Kulturhauptstädten zu ziehen. So kann das an einem Beispiel Gelernte auf andere übertragen und/oder mit ihnen vergleichend behandelt werden. So werden im Lernprozess auch Abstraktions- und Transferleistungen der Schülerinnen und Schüler trainiert.

Diese ergänzenden Unterrichtsmaterialien ermöglichen den Schülerinnen und Schülern einen ganzheitlichen Lernprozess auf allen Ebenen: kognitiv, affektiv und methodisch. Diesem Prinzip folgen auch die didaktischen Kommentare.

Den innovativen Charakter erreicht die Website nicht nur durch das ungewöhnliche Konzept des Kaleidoskops, sondern auch durch die Auswahl der Quellenmaterialien und die Zusammenstellung des Projektteams. Durch die Recherche in Stadtarchiven, Museen und Stadtverwaltungen vor Ort konnten authentische Quellenmaterialien ausgewählt werden. Durch die internationale Gruppe eröffnete sich die Möglichkeit, von den vielfältigen Kompetenzen der überwiegend studentischen Mitglieder und jungen Lehrkräfte sowohl inhaltlich als auch auf didaktisch-methodischer Art profitieren zu können.

Außerdem zeigt sich bezüglich der generalisierenden Unterteilung in „schwarze Stunden" und „goldene Zeiten“ der Städte bei der Umsetzung der Themen, dass solch eine "Schwarz-Weiß-Malerei" in der Geschichte problematisiert werden muss. Hierzu bieten wir Möglichkeiten, denn die Autorinnen und Autoren brechen diese Generalisierung durch ihre Umsetzung immer wieder auf.

Als zusätzlichen Service bietet diese Website sowohl aktuelle Informationen zu den Kulturhauptstädten als auch ein Glossar für die in den Unterrichtseinheiten angewandten Methoden an.