Einheit erstellt von Eva Dorner-Müller   Bibliografie   Didaktischer Kommentar

Zur Einheit

Didaktischer Kommentar: Essen im Zeitalter der Industrialisierung - Stadtentwicklung

1. Inhalte

Die Einheit befasst sich mit der „goldenen Zeit“ der Stadtentwicklung Essens und des Ruhrgebiets zur Zeit der Hochindustrialisierung (1870-1914). Da die gewählten Unterthemen „Stadtentwicklung“ und „Kruppsche Arbeiterschaft“ in einem Interdependenzverhältnis zueinander stehen, wird zum einen die Komplexität des Themas deutlich und zum anderen wird Stadtentwicklung als abstrakter Begriff konkretisiert.

Die Zusammenhänge und Dimensionen des Strukturwandels am ausgehenden 19. Jahrhundert werden exemplarisch anhand der Kruppschen Arbeiter dargestellt. Der Fokus liegt vor allem auf den Wohn- und allgemeinen Lebensverhältnissen sowie auf den Arbeitsbedingungen. Damit werden die Auswirkungen des Strukturwandels auf die gesellschaftlichen Verhältnisse und Mentalitäten im Prisma der Veränderungen unter den Bedingungen der Moderne gebündelt.

Nicht nur die Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse, sondern auch die durch Urbanisierung und Bevölkerungswachstum hervorgerufenen städtebaulichen Veränderungen werden in dieser Einheit behandelt.

Besonders durch innovative Methoden wie Filmanalyse, durch die interdisziplinäre Ausrichtung der Einheit, durch den Gegenwartsbezug sowie durch die politisch-gesellschaftlichen Dimensionen wird das Interesse der Schülerinnen und Schüler geweckt.

Der in dieser Einheit behandelte Strukturwandel und der damit einhergehende Gesellschafts- und Mentalitätswandel bezieht sich sowohl auf die Vergangenheit als auch auf die Gegenwart. Den Schülerinnen und Schülern werden Methoden und Konzepte an die Hand gegeben, ihre Gegenwart kritisch zu reflektieren.

2. Anknüpfungen an Unterrichtsthemen

„Migration“, „Industrialisierung“, „Bevölkerungswachstum“, „Infrastruktur“, „Standortfaktoren“, „Landflucht“, „Städtewachstum“, „Vereinheitlichungen“ (Maße, Gewichte, Zeit, Nullmeridian, Datumsgrenze, Weltzeit etc.), „Wohlfahrtsstaat“, „Sozialversicherungssystem“, „Moderne“, „Lohnarbeit“, „Leistungsprinzip“, „Inklusion und Exklusion“, „Arbeitsteilung“, „Disziplinierung“, „Gesellschaftswandel“, „Mentalitätswandel“, „Hierarchien“, „Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse“, „Demographie“, „Urbanisierung“, „Arbeiterbewegung“, „Emanzipation“, „Mobilität“, „soziale Frage“ etc.

3. Verbindungslinien zu anderen Themen der Website

Vor allem mit Themen, die auch die Zeit der Industrialisierung behandeln, kann diese Einheit ergänzt werden. Während das Thema „Wirtschaft“ den Aufstieg der Firma Krupp erklärt, illustriert das Thema „Multiethnische Bevölkerungsstruktur“ den Zusammenhang zwischen Bevölkerungs-, Städtewachstum und Arbeitsmigration. Des Weiteren können die Themen „Natur und Technik“ und „Bevölkerungs- und Sozialstruktur“ genannt werden.

4. Arbeiten mit der Unterrichtseinheit

Da sich die Themen ergänzen, bietet es sich an, die beiden Unterthemen miteinander zu verbinden. Sie bauen allerdings nicht aufeinander auf, sodass die Reihenfolge der Bearbeitung beliebig ist.

Durch die unterschiedlichen Methoden und deren Kombination bietet die Einheit Möglichkeiten zu interdisziplinärem Arbeiten.

5. Schülerkompetenzen und Lernziele

Diese Einheit eignet sich besonders für fächerübergreifenden Unterricht. Sie weist vor allem Überschneidungen der Fächer Geographie, Geschichte, Politik/Sozialkunde/Gesellschaftskunde/Gemeinschaftskunde auf.

Kognitive Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler lernen die bestehenden Zusammenhänge zwischen Bevölkerungswachstum, Städtewachstum, Urbanisierung und Migration kennen. Außerdem gliedern sie die Stadt räumlich nach ihrer funktionalen Gliederung. Darüber hinaus lernen sie unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten von Quellenmaterialen kennen und können diese bewerten.

Affektive Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler erfahren ganzheitlich das Phänomen Städte- und Bevölkerungswachstum und die damit einhergehenden Konsequenzen. So haben Wachstum und Fortschritt einer sich entwickelnden Region für deren Einwohner sowohl „Licht-“ als auch „Schattenseiten.“

Methodische Kompetenzen

Die vorliegende Einheit schult diverse methodische Kompetenzen wie beispielsweise Kartenanalyse, Quellen- und Filmanalyse, Textarbeit und Bildbeschreibung. Darüber hinaus wird das Visualisierungsvermögen der Schülerinnen und Schüler trainiert.