Einheit erstellt von Hanna Grzempa   Bibliografie   Didaktischer Kommentar

Zur Einheit

Didaktischer Kommentar: Essen 1943 - "Battle of the Ruhr": Bildung

1. Inhalte

Diese Einheit befasst sich mit den „dunklen Stunden“ der Stadtgeschichte Essens während der „Battle of the Ruhr“ 1943 aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen. Das Thema „Bildung“ stellt mit den Unterthemen „Freiwillige Zwangsverschickung“, „Rückführung von der Kinderlandverschickung“ und „Leben während der Kinderlandverschickung“ die Schutzmaßnahme Kinderlandverschickung vor.

Zum einen nimmt die Einheit die Situation und den Alltag von Kindern und Jugendlichen während des Zweiten Weltkriegs in den Blick. Zum anderen zeigt sie problemorientiert Zusammenhänge und Gründe der Kinderlandverschickung auf, indem sie in Begriffe und Aspekte der NS-Erziehungsideologie einführt.

Durch den Einbezug unterschiedlicher Perspektiven (Kinder und Jugendliche, Eltern, Schulleiter) gelingt es die „freiwillige Zwangsverschickung“ von Kindern in ihrer Widersprüchlichkeit zu erkennen und diese Maßnahme kritisch zu reflektieren.

Mit dem aufgebauten Spannungsbogen zwischen der Situation von Kindern und Jugendlichen damals und heute wird das Interesse der Schülerinnen und Schüler geweckt.

Um die Probleme zu verdeutlichen, die bei der Rückführung der Kinder nach der deutschen Kapitulation entstanden, greift die Einheit auf raumbezogene Methoden zurück.

2. Anknüpfung an Unterrichtsthemen

„Zweiter Weltkrieg“, „Nationalsozialismus“, „Anne Frank“, "Diktatur" etc.

3. Verbindungslinien zu anderen Themen der Website

Diese Unterrichtseinheit kann durch Themen, die auch die Zeit der „Battle of the Ruhr“ behandeln, ergänzt werden. Da auch „Bildung“ ein Aspekt von „Alltagsgeschichte“ ist, verdeutlichen beide Themen den Umgang der Menschen mit der Kriegssituation. Durch das Thema „Infrastruktur“ kann die vorliegende Einheit um den Zusammenhang von zerstörter Infrastruktur und der Schutzmaßnahme Kinderlandverschickung erweitert werden. Obwohl die Einheit „Medien“ nicht in unmittelbarem Zusammenhang zum Thema Bildung steht, so stellt sie doch das methodische Inventar bereit, Propagandamaterialien für die Kinderlandverschickung zu verstehen.

4. Arbeiten mit der Unterrichtseinheit

Damit die Schülerinnen und Schüler das Thema „Bildung“ in seiner Widersprüchlichkeit erfassen, bietet es sich an, die komplette Einheit zu behandeln. Dabei ist die Reihenfolge der Behandlung beliebig. Allerdings wird teilweise Wissen der Einheiten zur "Battle of the Ruhr" vorausgesetzt.

5. Schülerkompetenzen und Lernziele

Kognitive Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler lernen exemplarisch anhand der Kinderlandverschickung nationalsozialistische Erziehungsmethoden und die NS-Erziehungsideologie kennen. Mit Hilfe einer Erörterung des Begriffs „Freiwillige Zwangsverschickung“ wird ihr Reflexionsvermögen trainiert.

Affektive Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler erfahren die Situation von Kindern und Jugendlichen während des Zweiten Weltkrieges. Sie vergegenwärtigen sich die unterschiedlichen Erfahrungen, die Kinder mit beziehungsweise während der Kinderlandverschickung gesammelt haben. Sie werden sich der Ängste der Eltern und Kinder bewusst.

Methodische Kompetenzen

Die vorliegende Einheit schult diverse methodische Kompetenzen wie beispielsweise Textarbeit und Fotoanalyse. Darüber hinaus wird das Visualisierungsvermögen von Schülerinnen und Schülern geschult. Dies erfolgt zum einen durch das kreative Anfertigen von Flugblättern und Briefen, zum anderen durch den räumlichen Transfer von Textinhalten. Mit Materialien, die einen affektiven Zugang ermöglichen, wird Empathiefähigkeit geübt.