Einheit erstellt von Lars Müller   Bibliografie   Didaktischer Kommentar

Infotext   Quellenblatt   Aufgabenblatt

Didaktischer Kommentar: Essen im Zeitalter der Industrialisierung: Bevölkerungs- und Sozialstruktur

Inhalte

Die Einheit befasst sich mit den Veränderungen der Bevölkerungs- und Sozialstruktur Essens und des Ruhrgebiets zur Zeit der Hochindustrialisierung (1870-1914), - Essens „goldener Zeit“. Sie geht hierbei gleichermaßen auf den Bevölkerungsanstieg und den Wandel der Sozialstrukturen ein.

Die Entwicklungen der Bevölkerung und der Sozialstruktur Essens heben sich in einigen Punkten von den Entwicklungen in Europa und dem Deutschen Reich im selbem Zeitraum ab. Durch die regionalen Eigenheiten, die in vielen Punkten ausgeprägter waren als die allgemeine Entwicklung im Deutschen Reich, wird die nationale Perspektive erweitert. Somit bietet diese Einheit interessante ergänzende Materialen zur Regionalgeschichte über die nationale Perspektive hinaus. Da Informationen zur Entwicklung der Stadt Essen, der Region und des Deutschen Reiches geboten werden, wird eine multiperspektivische Betrachtungsweise ermöglicht. Diese Herangehensweise biete sich vor allem auch für einen Vergleich mit anderen europäischen Regionen zur Zeit der Industrialisierung an.

Anknüpfung an Unterrichtsthemen

„Migration“, „Bevölkerungsanstieg“, „Bevölkerungsstruktur“, „Sozialstruktur“, „Strukturwandel“, „Demographie“, „Stadtentwicklung“, „Stadtplanung“, „Industrialisierung“, „Soziale Frage“, etc.

Verbindungslinien zu anderen Themen der Website

Diese Einheit kann im Zusammenhang mit weiteren Themen der „goldenen Zeit“ Essens behandelt werden. Hier wären „Stadtentwicklung“, „Multiethnische Bevölkerungsstruktur“, „Infrastruktur“, „Wirtschaft“ und „Natur und Technik“ zu nennen. Eine besondere Verbindung besteht zu dem Thema „Multiethnische Bevölkerungsstruktur“, da in dieser Einheit auf Migrationsbewegungen eingegangen wird. Sie ergänzt den Aspekt Bevölkerungsanstieg um die Perspektive der Zuwanderer.

Daneben bietet diese Website die Möglichkeit, die Bevölkerungs- und Sozialstruktur Essens zur Zeit der Industrialisierung mit der Bevölkerungs- und Sozialstruktur von Vilnius zu vergleichen; Vilnius behandelt dieses Thema unter dem Aspekt der „schwarzen Stunden“, der Russischen Invasion 1655. Hierbei wird vor allem auf die Sozialstruktur eingegangen.

Arbeiten mit der Unterrichtseinheit

Die Quellen sind thematisch in drei Untergruppen aufgeteilt. 1. Bevölkerungsanstieg; 2. Bevölkerungsstruktur; und 3. Internetlinks für Projektarbeit. Es ist möglich das Thema anhand aller Materialien zu behandeln oder einige Quellen herauszugreifen.

Schülerkompetenzen und Lernziele

Kognitive Lernziele

Die Einheit hilft den Schülerinnen und Schülern, sich in die Veränderungen der Bevölkerungs- und Sozialstruktur während der Industrialisierung einzuarbeiten. Sie lernen, dass die technischen und ökonomischen Entwicklungen zu einem Anstieg der Bevölkerung und zu einem Strukturwandel führen.

Affektive Lernziele

Schwerpunkt der Einheit liegt in der Auswertung von Statistiken, die den demographischen Wandel darstellen. Die affektiven Lernziele stehen hierbei nicht im Zentrum. Allerdings stellen zwei Quellen (M 4, M 7) Bevölkerungsanstieg und Strukturwandel auch in den Kontext der Lebenswelt der Menschen. Somit ermöglicht dieses Thema neben kognitiven auch affektive Herangehensweisen.

Methodische Kompetenzen

Die Analyse von Statistiken und Diagrammen bildet den Schwerpunkt dieser Einheit. Daneben werden auch Materialen zur Bildinterpretation und Textanalyse angeboten.

Für die Bearbeitung der Quellen empfiehlt es sich die Methodenseiten dieser Website hinzuzuziehen.